Hallo Intrexxler,
ich möchte einen ODATA Dienst anbieten. Hierfür habe ich einfach mal eine Mitarbeiterdatenbank ohne zusätzliche ODATA Funktionen (Get, ...) bereitgestellt. Ziel ist es, diese Daten in Echtzeit in Excel anzuzeigen. Hierfür gibt es ja in EXCEL die Möglichkeit aus einem "OData-Datenfeed" die Daten zu beziehen. Beim Datenverbindungsassistent wird mir auch die Datagroup von Excel angezeigt. Beim Abschließen erhalte ich einen (401) Fehler (Nicht autorisiert). Ich bin demnach nicht korrekt authentifiziert, obwohl ich den OData - Dienst auf Anonymous gesetzt habe.
Ich benutze für das Portal die "integrierte Windows-Auth". Der Client mit dem ich das Excel starte befindet sich jedoch nicht in der gleichen Domäne. Daher gebe ich beim Login Domänenname\user ein. Das sollte eigentlich klappen.
Daher meine Frage:
ich weiß, dass man in der om.cfg das Authentifizierungsverfahren für jeden Dienst anpassen kann.
Derzeit ist folgender Eintrag vorhanden: (GUIDS wurden entfernt)
Versucht habe ich es auch mit <binding scope="odataservice" auth-type="IntrexxAuth"/> und entsprechend einen User angelegt, der sogar Admin Rechte hatte.
Leider klappt die Authentifizierung in beiden Fällen nicht.
Der Port wurde 9090 wurde am Windows Server 2012 freigeschaltet, die Metadaten kann ich im Web anzeigen, eine Lizenz wurde eingespielt - soweit überhaupt notwendig.
Jetzt weiß ich nicht weiter. Hat jemand eine Idee was ich noch berücksichtigen muss?
Gruß
Michael
ich möchte einen ODATA Dienst anbieten. Hierfür habe ich einfach mal eine Mitarbeiterdatenbank ohne zusätzliche ODATA Funktionen (Get, ...) bereitgestellt. Ziel ist es, diese Daten in Echtzeit in Excel anzuzeigen. Hierfür gibt es ja in EXCEL die Möglichkeit aus einem "OData-Datenfeed" die Daten zu beziehen. Beim Datenverbindungsassistent wird mir auch die Datagroup von Excel angezeigt. Beim Abschließen erhalte ich einen (401) Fehler (Nicht autorisiert). Ich bin demnach nicht korrekt authentifiziert, obwohl ich den OData - Dienst auf Anonymous gesetzt habe.
Ich benutze für das Portal die "integrierte Windows-Auth". Der Client mit dem ich das Excel starte befindet sich jedoch nicht in der gleichen Domäne. Daher gebe ich beim Login Domänenname\user ein. Das sollte eigentlich klappen.
Daher meine Frage:
ich weiß, dass man in der om.cfg das Authentifizierungsverfahren für jeden Dienst anpassen kann.
Derzeit ist folgender Eintrag vorhanden: (GUIDS wurden entfernt)
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <configuration> <authentication anonymous="123..."> <binding scope="odataservice" auth-type="IntegratedAuthClient"/> <binding scope="web" auth-type="IntegratedAuth"/> <binding scope="documentintegration" auth-type="IntegratedAuth"/> <binding scope="client" auth-type="IntegratedAuthClient"/> <binding scope="webservice" auth-type="IntegratedAuthClient"/> <webserver-configuration plain-text-auth="true" integrated-auth="true" insecure-basic="false"/> <mobile-devices plain-text-auth="never"/> </authentication> <security pwd-dictionary="false" pwd-history="false" pwd-reject-alpha-sequence="false" pwd-reject-numeric-sequence="false" pwd-reject-username="false" pwd-reject-whitespace="false" min-pwd-characteristics="0" login-change-pwd-after="0" account-password-expires-by-default="false" account-user-must-change-password-by-default="false" account-user-cant-change-password-by-default="false"/> <organization default-container-guid="123..." default-distlist-guid="123.." full-name-format="first2last" object-name-format="first2last" password-mail-language="user"/> </configuration>
Leider klappt die Authentifizierung in beiden Fällen nicht.
Der Port wurde 9090 wurde am Windows Server 2012 freigeschaltet, die Metadaten kann ich im Web anzeigen, eine Lizenz wurde eingespielt - soweit überhaupt notwendig.
Jetzt weiß ich nicht weiter. Hat jemand eine Idee was ich noch berücksichtigen muss?
Gruß
Michael
Kommentar